Kommunales Programm zur Ländlichen Entwicklung: Bürgerbeteiligung
Update: Die ÖKLE steht!
Der Stadtrat hat die Zusammensetzung der ÖKLE am 13. März verabschiedet: 31 Bürgerinnen und Bürger sowie 7 Mitglieder des Stadtrats stehen in den Startlöchern.
Die ÖKLE greift die Ergebnisse von Viertelversammlungen, Online-Umfrage und Ist-Analyse auf und wird daraus die Entwicklungsziele für Eupen ableiten.
Gemeinsam wird hier Zukunft gestaltet, immer mit dem Ziel, Eupen noch lebenswerter zu machen.
Was ist das KPLE?
Es handelt sich dabei um ein Programm der Wallonischen Region, das es Bürgerinnen und Bürgern einer ländlichen Gemeinde ermöglicht, sich an der Erarbeitung von langfristigen Entwicklungszielen und Projekten zu beteiligen, mit der Zielsetzung, die Lebensqualität in der Gemeinde zu steigern.
Ländliche Entwicklung in der Stadt Eupen?
Dies ist tatsächlich kein Widerspruch, denn Eupen und besonders einzelne Stadtteile weisen gleichzeitig einen städtischen und einen ländlichen Charakter auf. Und genau wie andere ländliche Gemeinden steht Eupen vor zentralen Fragen in Bereichen wie Mobilität, Umwelt, Wohnen oder sozialem Miteinander. Diese Fragen soll das KPLE beantworten.
Wie läuft das KPLE ab?
In einem ersten Schritt hat die Stadt eine Ist-Analyse durchgeführt. Diese erste Bestandsaufnahme ist die Basis für alle weiteren Schritte des KPLE und bietet einen Überblick über wichtige Daten und Entwicklungen innerhalb der Gemeinde.
Diese Analyse wurde Anfang 2023 in Zusammenarbeit mit der WFG in mehreren Viertelversammlungen vorgestellt und alle Einwohnerinnen und Einwohner hatten die Möglichkeit sie zu ergänzen – um ihre eigenen Erfahrungen, Anmerkungen oder Ideen zum Leben in Eupen.
Neben den Viertelversammlungen hatten die Bürgerinnen und Bürger auch die Möglichkeit, über eine Online-Umfrage Rückmeldung zur Lebensqualität in Eupen zu geben.
Ebenso konnten sich alle Bürgerinnen und Bürger für die Örtliche Kommission zur Ländlichen Entwicklung, kurz ÖKLE, bewerben, um aktiv an der Gestaltung des Programms teilzuhaben. Die Kommission repräsentiert die unterschiedlichen Stadtteile, Altersgruppen, Berufsgruppen und Vereine. Ebenso sind Mitglieder aus dem Stadtrat vertreten. Die Kommission stellt somit eine Brücke zwischen Bevölkerung und Stadtverwaltung dar.
Der Stadtrat hat die Zusammensetzung der ÖKLE am 13.03.2023 verabschiedet: 31 Bürgerinnen und Bürger sowie 7 Mitglieder des Stadtrats stehen in den Startlöchern.
Auf der Grundlage der durchgeführten Analyse und der durch die Bürgerinnen und Bürger vorgebrachten Ideen und Anregungen bei den Viertelversammlungen sowie über die Online-Umfrage wird die ÖKLE die Entwicklungsziele für unsere Gemeinde ausarbeiten.
In einem nächsten Schritt definieren offene Arbeitsgruppen konkrete Projekte und Maßnahmen, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Die Arbeitsgruppen setzen sich aus Mitgliedern der ÖKLE und interessierten Bürgerinnen und Bürgern zusammen. „Kleinere“ Projekte können auch schon während der Erarbeitung des KPLE umgesetzt werden.
Das KPLE ist die schriftliche Zusammenfassung des gesamten Prozesses und umfasst die Entwicklungsziele sowie die Projektentwürfe. Nach seiner Fertigstellung wird es bei der Wallonischen Region eingereicht.
Ab 2025 werden dann ausgewählte Projekte und Maßnahmen aus dem KPLE von der Wallonischen Region bezuschusst und unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, der ÖKLE und der Stadt Eupen umgesetzt. Die WFG Ostbelgien VoG wird die Umsetzung der Projekte begleiten.
Sie wollen sich engagieren oder haben Fragen?
Auch jetzt ist es noch möglich, der ÖKLE beizutreten oder sich später in spezifischen Arbeitsgruppen einzubringen.
Wir beantworten auch gerne Ihre Fragen zum KPLE.
Wenden Sie sich einfach an: kple@eupen.be